Spaß mit Audioformaten hatte ich schon während meines studienbegleitenden Praktikums beim Lokalsender Radio Lippe Anfang der 1990er Jahre. Im Auftrag der Redaktion besuchte ich verschiedene Veranstaltungen im Kreis Lippe, um aus den mitgebrachten O-Tönen gebaute Beiträge zu produzieren. Wohlgemerkt in einem der letzten noch nicht digitalisierten Studios, wo ich noch lernen durfte, die Bänder selbst zu schneiden und zu kleben.
Idee, Konzept, Script – und Aufnahme läuft!
Lang ist’s her, und Formate wie Aufnahmetechniken und Verbreitungswege haben sich seither stark gewandelt. Was sich nicht verändert hat, ist meine Lust auf’s Ausdenken und Gestalten von Audioformaten, denen ich auch gern als Sprecherin oder Moderatorin meine Stimme leihe. Und da Podcasts in den vergangenen Jahren quer durch alle Branchen und Zielgruppen kontinuierlich an Beliebtheit gewonnen haben, war es nur logisch, dass ich mich auch einmal an dem neuen Format ausprobiere.
Mehrere Podcasts für die Blood Sugar Lounge
Erste Erfahrungen sammelte ich ab Ende 2020 mit zwei Experten-Interviews zu Folgeerkrankungen des Diabetes für die Blood Sugar Lounge. Im ersten Podcast ging es um Diabetes und Nierenerkrankungen, im zweiten Podcast waren Augenerkrankungen das Interview-Thema. Es folgte eine kleine Podcast-Reihe mit dem Titel ‚Liebe, Leben und Typ-F‘, ebenfalls für die Blood Sugar Lounge. Darin plauderte ich in vier Folgen mit meinem Mann über den Einfluss meines Typ-1-Diabetes auf unseren Paaralltag. In Folge 1 ging es um das Älterwerden mit Typ-1-Diabetes, in Folge 2 ums gemeinsame Kochen und Essen, in Folge 3 um Herausforderungen rund um den Sport und in Folge 4 um die Frage, wie viel Positives der Diabetes in unser gemeinsames Leben gebracht hat. In einem weiteren Podcast unterhielt ich mich mit dem sportlich sehr aktiven Tobias Paul, der mit seinem Typ-1-Diabetes gerade eine non-stop 100-Kilometer-Wanderung rund um Hamburg herum absolviert hatte.
Corporate Podcasts für verschiedene Pharmakunden
Seit 2022 bin ich nun auch beim Georg Thieme Verlag für verschiedene Corporate Podcasts im Einsatz. Zusammen mit dem freiberuflichen Toningenieur Andreas Gensch, der neben den Aufnahmen und der technischen Bearbeitung auch für die Projektkoordination zuständig ist, habe ich für Firma Urgo eine fünfteilige Podcast-Reihe zum Thema Wundbehandlung gescriptet und moderiert. Für die Firma Abbvie haben wir in derselben Konstellation eine Podcast-Trilogie zu Zielen und Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen umgesetzt. Um vulvovaginale Beschwerden in der Postmenopause ging es in einer Podcast-Folge für Firma Gedeon Richter.
Neue Podcasts für 2023 sind bereits in Vorbereitung – ich freue mich aber auch über Anfragen zu neuen Projekten.