Weiterbildung

Man lernt ja nie aus… Deshalb besuche ich regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen, in denen ich mein Wissen und meine (journalistischen und sonstigen) Fähigkeiten erweitere und auffrische sowie mit Kolleg*innen diskutiere.

2023: Webinar „Diskriminierungssensible Kommunikation“ vom 24.–25. 4. 2023 mit Julian Dörr bei der Evangelischen Medienakademie (Ebenen und Dimensionen von Diskriminierung, sprachliche Diskriminierung, diskriminierungssensible Sprache im Journalismus, Framing im Journalismus)

2022: Webinar „Smartphonefotografie – Journalistisch fotografieren mit dem Smartphone“ vom 5.–6.9.2022 mit Felix Graf Consolati bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bildgestaltung u. Bildsprache, vertikale vs. horizontale Fotografie, Storytelling, Apps für Nachbearbeitung unterwegs, praktische Übungen)

2019: Kongress „Wissenswerte“ für Wissenschaftsjournalisten vom 25.–26. November 2019 in Bremen. ••• 12. Netzwerktag für Freie (inklusive Workshops von Jannis Frech zu Mobile Reporting und Digital Storytelling) am 19. Juni 2019 beim DJV-Landesverband Hamburg.

2018: Seminar „Self-Publishing“ (Know-how für Autoren und Journalisten, die ein Buch als Selbstverleger publizieren wollen) mit Susanne Krieg am 12. bis 13. Dezember 2018 in der Akademie für Publizistik (Hamburg). ••• DJV-Workshop „Datenvisualisierung“ (u. a. Aufbereitung von Zahlen zu interaktiven Infografiken und Diagrammen) mit Matthias Süßen am 22. November 2018 beim DJV-Landesverband Hamburg. ••• Seminar Fakten checken“ (juristische Anforderungen, Quellenkunde und Rechercheregeln, Google-Operatoren, Recherche in Social Media) mit Marcus Lindemann am 17. Oktober 2018 in der Akademie für Publizistik (Hamburg).

2017: Seminar „Schreiben unter Zeitdruck“ (Textaufbau, Gliederung, Schreibübungen, Textkritik) mit Steffen Sommer vom 29.–20. November 2017 in der Akademie für Publizistik (Hamburg). ••• 10. DJV-Netzwerktag für Freie am 15. Juni 2017 beim Deutschen Journalisten Verband in Hamburg.

2015: Kongress „Wissenswerte“, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus am 16. November 2015 in Bremen. ••• Kongress „MedMen – Medizinjournalismus neu definieren“, organisiert durch die DocCheck Medical Services GmbH vom 21. April 2015 in Mannheim

2014: Kurs „Das Journalistische Blog“ (Konzeption und Themenfindung, Umgang mit WordPress, Schreibübungen, Textkritik) mit Markus Brügge vom 4.–5. Oktober 2014 im Medienbüro Hamburg. ••• Seminar „Erneuerbare Energien: Der kompakte Einstieg“ (technischer Überblick, Recherchequellen und Themenfindung etc.) am 12. Mai 2014 bei der Journalisten-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. ••• Kurs „Sprechen vor Publikum“ (inkl. Videoanalysen) mit Christian Fremy vom 10.–11. Mai 2014 im Medienbüro Hamburg.

2012: DJV-Bildbearbeitungsseminar Photoshop Grundlagen I am 20. November 2012 in Hamburg. ••• Freischreiber-Seminar „Internetrecherche“ (Methoden und Werkzeuge für sinnvolle Online-Recherche, Umgang mit Quellen, Sicherheit im Netz) mit Albrecht Ude am 11. Februar 2012 in der Klara-Journalistenschule Berlin, organisiert vom Verband Freischreiber.

2011: Seminar „Der Kommentar“ (Kommentar und Leitartikel als journalistische Darstellungsformen, Fokussieren von Themen, Aufbau und Argumentation, Sprache, Schreiben und Redigieren mehrerer Kommentare) mit Dr. Heribert Prantl vom 17.–19. Oktober 2011 in der Akademie für Publizistik (Hamburg).

2010: Seminar „Wissenschaftsjournalismus“ (Analyse von Wissenschafts- und Presseartikeln, Interviews mit Wissenschaftlern, Recherche, Schreibübungen) mit Annette Leßmöllmann vom 24.–26. September 2010 im Medienbüro (Hamburg). ••• Kongress „Wissenswerte“, Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus vom 8.–10. November 2010 in Bremen. ••• Seminar „Redigieren“ (verständliches Schreiben, Fact-Checking, Textaufbau, korrektes Zitieren, praktische Übungen) mit Annette Garbrecht vom 13.-14. November 2010 im Medienbüro (Hamburg).

2008: Kurs „Kreatives Schreiben“ (Operatives Schreiben, Clustering, Mind Mapping, Entspannungstechniken und Abbau von Schreibblockaden) mit Anke Fröchling vom 19.–20. April 2008 im Medienbüro (Hamburg). ••• Fachseminar „Moderation“ (Vorbereitung, Themengliederung, Eröffnung, Gesprächsführung, Publikumsbeteiligung und Abmoderation bei Podiumsdiskussionen, praktische Übungen) mit Annette Hillebrand vom 28.–29. April 2008 in der Akademie für Publizistik (Hamburg).

2007: „Jonet Mediacamp 2007“ in Hamburg, organisiert vom Journalistennetz Jonet und der Handelskammer Hamburg am 9. September 2007 (Hamburg)

2006: Deutscher Fachjournalistenkongress am 8. September 2006 in Berlin, organisiert vom Deutschen Fachjournalistenverband.

2005: Redaktionsworkshop „Sprache, Stil, Textanalyse“ (praktische Übungen und Beispielen zur Textanalyse und Sprachwirkungsforschung) mit Peter Linden , Veranstaltung des vita.vita. Presse Clubs am 17. März 2005 in Hamburg. ••• Sprechtraining (Atemtechnik, Stimmbildung, Aussprache und Artikulation, Sprechen vor dem Mikrofon) mit Katja Kindermann vom 13.–14. August 2005 im Medienbüro (Hamburg). ••• „jonet-Tag 2005. Neue Wege für den Journalismus“, Netzwerktag organisiert vom Journalistennetz Jonet und dem Medium Magazin am 11. November 2005 in der Handelskammer Hamburg

2004: Blockseminar Forschungsmethodik I (interdisziplinäres Seminar des Forschungsdekanats des UKE und des Instituts für Allgemeinmedizin zu Statistik und Methodik der klinischen Forschung) bei Prof. Hans-Peter Beck-Bornholdt und Priv.-Doz. Hans-Herrmann Dubben vom 25.–26. März 2004. ••• „Studien, Daten, Evidence Based Medicine – von der Irrtumswahrscheinlichkeit der Experten“, Fortbildungsseminar des Arbeitskreises Medizinpublizisten und des Klubs der Wissenschaftsjournalisten am 31. Januar 2004 in Berlin

2003: „Die Wüste lebt – Neue Chancen für den Journalismus“ in Hamburg (Netzwerktag, organisiert vom Journalistennetz Jonet, der Handelskammer Hamburg, der Akademie für Publizistik und dem Medium Magazin am 25. Oktober 2003 in Hamburg)